Wunden & Wunder 2.0
KUNSTSYMPOSIUM & AUSSTELLUNG
JUBILÄUM | 20 JAHRE WILDWUCHS COMPANY
Haus der Begegnung | Innsbruck | Rennweg 11
https://hdb.dibk.at/
PROGRAMM:
Dauer: Mi, 20. Juli – So, 24. Juli 2022
20.7.-22.7. Installationen + Aufbau der Ausstellung-Künstler vor Ort
Sa, 23.Juli - Ausstellungseröffnung + Präsentation:
• 16 h – Kunst-Prozession vom Haus der Begegnung zum Waltherpark und retour
Künstlertruppe Wildwuchs & „Die Sternreißer“, Begleiter und Akteure willkommen
• 18 h Ausstellungsrundgang + Führung
• 19 h – Eröffnung durch Bischof Hermann Glettler / Werner Richter – K.K. Wildwuchs
• Kurzfilme vom Symposium „Blessures & Miracles“ Frankreich Juni 2022
• Theatralische Performance - Absurdeon „Kulissima“ (Laurin Richter - F)
• Performance von und mit Tom Zabel „wieder/neu“
• Musik: „Die Sternreißer“ - Tanzcombo & Nicolaus Resler (F)
Siggi Haider (Akkordeon / Jochen Hampl (Gitarre / Samuel Plieger (beatbox)
So, 24. Juli - Ausstellung geöffnet von 16h-18h Ausklang mit den Künstlern vor Ort
Ausstellung mit Künstlern aus Österreich und Frankreich
Stephane Beau / Andrea Furlan / Luc Finella / Pascale Lumet / Anton Christian / Riki Jausz / Ursula Beiler / Werner Richter / Linda Lichtblau / James Clay / Stephan Pirker / Erich Ruprechter
Gruppe MatS (Ina Hsu / Bánkuti Gérgö / Yaku-Sébastian Toledo Salinas)
Ausstellungsdauer von Mo-Sa von 24.-29. Juli, 8-18h
BLESSURES & MIRACLES
WUNDEN & WUNDER --- HERIDAS & MILAGROS
EXPOSITION DU PROJET D`ART
8 JUIN – 15 JUIN 2022
AUTRICHE
URICH RUPRECHTER - STEPHAN PIRKER - WERNER RICHTER - LINDA LICHTBLAU
FRANCE
ANDREA FURLAN - STEPHANE BEAU - LAURIN RICHTER - LUCA FINELLA
Vernissage: Mercredi, 8 Juin -18h
Place du Centre Medical, Rue du Temple 3
Performance Duo Benelo / Inauguration Claus Sauer - Caza d`Oro / Musique Duo Jeanne & Roxy
Finissage: Mercredi, 15 Juin- 18h
les Artistes sont present
Horaires d`ouverture: du 9 Juin-15 Juin de 17-19h tous les jours
Contact: cazadoro.org - wildwuchs-kunstspielraum.at
ÜBER WILDWUCHS COMPANY
Gegründet 2002 von dem Künstlerpaar Werner F. Richter und Gerlinde Richter-Lichtblau, mit gleichgesinnten Künstler*innen aus dem In- und Ausland als Künstlergruppe INTERACT, später Kunstkollektiv Wildwuchs, nunmehr WILDWUCHS COMPANY.
WILDWUCHS COMPANY versteht sich als offene Gruppe von Künstlern verschiedener Sparten sowie Menschen, die an Neuorientierung von Lebensstrukturen arbeiten- von Philosophen bis zu sozial und ökologisch Tätigen oder bewusster denkenden und handelnden Menschen.
Es geht um die Auffassung eines erweiterten Kunstbegriffs, der Kunst nicht vom Leben des Individuums trennt, sondern sich den Willen zur gesellschaftlichen Veränderung durch prozessorientiertes kreatives Handeln zum Ziel erklärt hat, also das Verständnis von Kunst als Soziale Plastik.
Hier handelt es sich künstlerische Forschungsarbeit mit der Absicht, allgemeine und persönliche Lebensumstände kritisch zu hinterfragen. Letztlich zählt aber nicht die Kunsttheorie, sondern die Ermöglichung der Praxis.
In einer globalen Zeit des Wertewandels kann Kunst Vieles sein und neue Denk- und Lebensformen ermöglichen und erproben.
Als Künstler wollen wir uns nicht von einem wachstums- und konsumorientierten System benutzen und ausbeuten lassen, sondern vielmehr In-Fragestellungen auf individueller, persönlicher als auch auf globaler Ebene zum Thema machen und spielerische Gegenmodelle entwickeln.
Uns geht es nicht mehr um Starkult von Kunst und Künstlern, sondern darum, Kunst in Lebensprozesse zu integrieren.
Abseits von Kunstmetropolen, in der sogenannten Provinz lebend, wollen wir gegen provinzielles Denken und Handeln agieren und die Menschen ansprechen und involvieren.
Es ist an der Zeit sich neu zu positionieren und es braucht künstlerische Prozesse, um dies zu beginnen.
Seit nunmehr 20 Jahren ist Kunstkollektiv Wildwuchs nun auf dieser Ebene mit jährlichen Kunstprojekten tätig. Unsere Mitglieder formieren sich immer wieder neu, wichtig ist die inhaltliche Ausrichtung.
Alle Mitglieder, ob temporär oder dauerhaft, arbeiten in Selbstverantwortung mit am gemeinsamen Prozess.
WILDWUCHS COMPANY ist seit 2002 tätig in der Organisation von „Symposien der anderen Art“
Dies umfasst prozesshafte und forschungsorientierte Kunstaktionen, Performance, Land-Art, Soziale Plastik an ungewöhnlichen Orten, ob im Naturraum, im öffentlichen Raum und an außergewöhnlichen Orten.
ökosoziale Kunstprojekte, Symposien der anderen Art
Teilnahme an mehreren internationalen Forschungsprojekten für interaktive Kunstprozesse
Lasam- Smak- Frankreich,
Zwischenraum für Holofaktische Gestaltung-Wien etc.
temporäre Gruppenarbeiten in sozialem oder ökologischem Kontext
z.B. Gruppe 'Ungehindert frei',
Gruppe Wirtschaftswunder, Gruppe Wildwuchs
Symposien der anderen Art, Projekte:
2001 | „Die Helle Not“- Kunst+ Artenschutz-Projekt- HS Wattens |
2002 | „Ungehindert frei“ – Haus der Begegnung |
2003 | „Kunst-Berge“ – Karrösten, Symposium im Rahmen der Agenda 21 |
2004 | „Von Innen nach Außen“ – Imst |
2005 | „Zugluft-Frischluft für Imst“ – Imst |
„Wiesen und Wesen“- ökosoziales Kunstprojekt- Imst-SOS-Kinderdorf, Gurgltal | |
Film- „Kult-Ur-Land-Schaft-Gurgltal | |
2006 | Junge Kunst- wohin?“ - Imst + Hall i. T. |
2007 | „Schnittstelle- Spurwechsel“ - Halltal + Hall. i.T. |
2008 | „Spurwechsel- Babylon“ - Hall i.T.- Münzerturm |
2009/2010 | „Wildwuchs 1“ Halltal - St. Magdalena |
2010 | „Wildwuchs 2- Salz der Erde“ Halltal - St. Magdalena |
2011 | „Wildwuchs 3 - Werte- Wandel“- Halltal - St. Magdalena |
„Babylon-Vertikale Positionen“ – Hall Münzerturm | |
2012 | „Zwischenstation Sehnsucht“- Jahresprojekt- Pillberg, Innsbruck |
2013 | „Wunder +Wunden“- Jahresprojekt – Innsbruck, Haus der Begegnung |
2014 | „Trans-Form“- Jahresprojekt – Innsbruck |
2015 | „Trans-Form / Experience“ - Jahresprojekt Innsbruck |
2016 | „Licht-Blicke-Zwischentöne“ – Innsbruck, Schwaz |
2017 | „Mut-Willig“ – Jubiläum K.K. Wildwuchs -15 Jahre-Innsbruck, Schwaz |
2018 | Art ATTac- Straßenperformance in Kooperation mit EU-Projekt Magic Carpet |
Kunstprojekt „MutWillig - GegenLicht“ Haus der Begegnung | |
Ausstellung + Galerie Unterlechner, Schwaz | |
2019 | Kunstprojekt Aus: Rasten-Symposium- Haus der Begegnung |
Performance Aktionen –Burgdorf- SZ / Toulouse, Aubenas, Le Mas d`Azil- FR | |
Performance Aktionen- Atemnot + Grenz-Wertig –Kufstein | |
Performance –Strafiato + Aus:Rasten- Gnadenlose Empathie- Innsbruck | |
Ausstellung- Galerie Unterlechner ,Schwaz | |
2020 | Kunstprojekt- Wir ernten,was wir säen-Symposium-Haus der Begegnung |
2021 | Kunstprojekt- Wir ernten, was wir säen - Die Suppe auslöffeln |
internationales Kunst-Symposium Frankreich, Mas d' Azil – Org. Caza d'Oro | |
Symposium - Innsbruck-Haus der Begegnung |
Für Organisation+Text verantwortlich - Werner F. Richter / Gerlinde Richter-Lichtblau
Gründungsmitglieder von Verein Interact und K.K. Wildwuchs
Wildwuchs Company
versteht sich als offene Kunstplattform mit vielfältigen Aktivitäten, deren Ziel es ist, einen erweiterten Kunstbegriff zu leben und zu vermitteln.
Dazu gehört vor allem, Kunst in Beziehung zu ungewöhnlichen Orten zu setzen, vielfach im öffentlichen Raum und Naturraum, und somit Bewusstsein für einen Erweiterungsprozess von Kunst auf unser aller Leben zu schaffen.
Hierbei ist uns wichtig, Kunstformen übergreifend zu verbinden und auf das soziale Umfeld eines Ortes einzugehen.
Ziel ist es, die interaktive Beteiligung an den jeweiligen Aktionen anzuregen d.h. Kunst als offenen Prozess, der auf Aktuelles und Kritisches eingeht, für alle greifbar und erfahrbar zu machen.
Wir verstehen diesen Prozess als Forschungs- und Transformationsarbeit.
Es geht immer ums Ganze!
für Vielfalt der Kunstformen
für Wachstum in prozesshaften Rhythmen
für Vielfalt als Gemeinsamkeit
für Gestaltung von gemeinsamen Spielwiesen
für kritische Positionen
für Umsetzung in Eigenverantwortung
für Durchleuchtung von Grundmustern der individuellen Kunstwahrnehmung
für gesellschaftlichen Wandel durch Kunstprozesse
„Wir müssen wieder nach unten, zu den Tieren und Pflanzen, zur Natur selbst und wir müssen wieder nach oben –zu den Engeln, Heiligen und Geistern in Beziehung treten!“
(Joseph Beuys aus “ Wir retten uns Menschen“)
Wie ernten, was wir säen - Die Suppe auslöffeln!
KUNSTSYMPOSIUM
21. bei 25. Juli 2021
Haus der Begegnung - Rennweg 12, Innsbruck
LASS DIE ANGST FALLEN
ÖFFNE DICH
SPIELE MIT ALLEM
ZEICHNE AUF WÄNDE
UNTERHALTE DAS KIND IN DIR
DU BIST UNSCHULDIG
UMARME BÄUME UND TIERE
LEBE, SEI WACHSAM!!!
(nach J. Beuys)
KUNSTKOLLEKTIV WILDWUCHS
Symposium von KünstlerInnen unterschiedlicher Sparten zu aktuell brennenden Zeitthemen am gesamten Areal
Arbeit an Kunstinstallationen, Objekten und Ausstellung, Kunstprozessionen + Interaktionen, Kurzfilme, Musik, Tanz, Performances
Workshop-Angebote
Mi. 21.7. bis Fr. 23.7. mit Anmeldung!!!
BILDENDE KÜNSTLER*INNEN
Roland Maurmair | Reinhard Jordan | Ursula Beiler | Werner Richter | Gerlinde Lichtblau | Laurin Richter & Jeanne Brouck | Leo Mair & Martin Weichselbaumer | Erich Ruprechter | Haydar Zeki | Gertraud Kapfinger KOOIO Workshop-Projekt: Eliza Faulhammer | Liz Russel | Silvia Bitschnau
MUSIK / TANZ
Trommelgruppe Dialog
The Lionhearts / The Vine Alley
Gärtner der Klänge – Nikolaus Resler
Juna & Laurin
PERFORMANCE
Ursula Beiler | Gertraud Kapfinger | Werner Richter | Linda Lichtblau
PROGRAMM
FREITAG, 23. Juli 2021
17h | Prozession mit allen Akteuren |
Stationen: Kunstpavillon-Altstadt | |
jede(r) kann teilnehmen, interaktiv |
SAMSTAG, 24. Juli 2021
15h | Prozession „Animal Rebellion – Der Aufstand der Tiere“ |
Künstlerische Prozession + Performances | |
Stationen: Haus der Begegnung, Fußgängerbrücke + Waltherpark | |
Kunst-Interaktionen + Installationen im Park | |
18h | Vernissage + Präsentation |
Ausstellungsrundgang + Eröffnung | |
Manuela Schweigkofler-H.d.B. + | |
Werner Richter – Kunstkollektiv Wildwuchs | |
Trommelgruppe Dialog | |
Gärtner der Klänge + The Lionhearts | |
Tanzeinführung Juna +Laurin | |
Performance – Ursula Beiler – Burning down the house | |
Butoh-Performance – Gertraud Kapfinger | |
20.30h | Konzert – The Vine Alley (Graz) |
SONNTAG, 25. Juli 2021
15-18h | Ausstellung geöffnet |
Ausklang für die Künstler*innen + Teilnehmer*innen |
Wie ernten, was wir säen - Die Suppe auslöffeln!
WORKSHOP
21. bei 25. Juli 2021
Haus der Begegnung - Rennweg 12, Innsbruck
1 Klang+Körperarbeit – Resilienz/Lebensfreude/Selbstheilung – Mi/Do 16-19
Martin Nado Wechselberger (Dipl. SOB / Klang/Körpermeditations-Therapie, Akad. Begleitexperte für Menschen in Autismusspektrumlebenswelten
Im Mittelpunkt stehen Atem- und Achtsamkeitsübungen, Klangreise mit Klangistrumenten, wie Gong und Monochord und natürlich Klangschalen sowie Trommel (schamanische Rahmentrommel) plus geführte einstündige Abend-Meditation mit Tanz
Aktive Dynamische Meditation z.B. „Kundalini-Meditation“ | freiwilliger Energieausgleich
2+3 Bhuto Tanz + Sufi-Meditation
Gertraud Kapfinger- Tanz-Bewegung- und Ausdruckstherapeutin, Butoh Dance Performerin
Aktive Meditation aus der SUFI-Tradition Mi/15-19h - Beitrag € 30,–
Heilung des Herzens, Selbstvergessenheit – der Weg aus der Kontrolle – führt dich in deine Mystik – vertraue dir!! Weißt du was das Leben alles für dich bereit hält? Steig hinein in den mystischen Pfad und es wird dir begegnen!
BUTOH – jap. Performance Dance Do/FR 15-19h
Eine Reise in eine Welt der inneren Bilder – die Begegnung des Schattens, der verborgenen Sehnsüchte, der verdrängten Träume, der schlummernden Emotionen – finde und erlebe deine Form und experimentiere damit!
1-Tagesworkshop € 30,–
2-Tagesworkshop € 50,–
4 TIERMASKEN – Fühlen wie ein Tier – Do/FR- 15-18h
künstlerischer Workshop zum Thema Tier + Maske
Werner+Gerlinde Richter – Künstlerpaar + K.K. Wildwuchs-Leiter
Sich einstimmen auf ein tierisches Wesen in dir. Bau einer speziellen Tiermaske, die dann mit anderen Attributen und Kostümen auch getragen werden kann und dich mit der archetypischen Funktion des Tiers in dir konfrontiert.
Materialien, Gipsbinden, Karton, Farben, Stoffe etc.
Beitrag: pro Tag € 30,– inkl. Material
Flyer download
Beteiligung an internationalem Kunstaustausch - ART-PROJECT-2021
Participation à un échange d'art international - projet d`art 2021
Participation in international art exchange - ART-PROJECT-2021
"WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN!"
"NOUS RÉCOLTONS, CE QUE NOUS SEMONS!"
"WE REAP, WHAT WE SOW!"
INFO- ART-PROJECT-2021
Kunstkollektiv Wildwuchs, eine lose Gruppe von Künstler*innen mit Wohnsitz in Österreich-Tirol arbeitet seit 2020 an Kunstaktivitäten und Werken zum Thema
WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN!
Dazu finden in diesem Jahr zwei Symposien mit internationaler Beteiligung statt, eines in Frankreich, ein zweites in Tirol- Innsbruck. Zusätzlich laden wir ausgewählte internationale Künstler und Künstlergruppen ein, sich an dem Kunst-Projekt mit eigenen Beiträgen zum Thema zu beteiligen. Möglich ist alles bildhaft sichtbar zu Machende- Performance, Videos, Aktionen, Bilder, Fotografien, Skulpturen, Objekte, Landart, Lesung etc. Diese Ergebnisse sollen dann in Form von filmischen und fotografischen Dokumenten online gestellt werden.
Während des Symposiums in Frankreich von 21. Mai bis 4. Juni mit anschließender Ausstellungspräsentation von 9.-15. Juni wird es auch Videokonferenzen mit den einzelnen Kunstinitiativen geben. Längerfristig werden kurze Filmtrailer der Einzelprojekte auf einer Online-Plattform sichtbar sein und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Zum Projekt:
Die Aspekte von Ursache und Wirkung des Handelns der Menschheit werden zum Thema der Kunstarbeiten und zeigen sich auf unterschiedlichste Arten der Wahrnehmung in Zeiten des Wandels und der Krise. Dies war noch nie so direkt für jedes Individuum weltweit spürbar wie gerade jetzt durch weltumfassende Bedrohungen wie Klimakatastrophe und Pandemie.
In konkreter und philosophischer Art und Weise werden die Künstler*innen ihre eigenen Positionen dazu bearbeiten und zeigen.
Das Kunstkollektiv Wildwuchs, eine lose Gruppe von internationalen Künstler*innen wird bei dem Symposium im Mai zehn Tage gemeinsam an Objekten zum Thema arbeiten. Danach – von 9.-15. Juni werden die entstandenen Kunstwerke in einer Ausstellung in Le Mas d`Azil in Kooperation mit dem Kunstverein Caza d` Oro gezeigt werden. Während dieser Zeit wird es auch zahlreiche Aktionen im öffentlichen Raum dazu geben-wie Performance, Installationen, Musik und Theatralisches. Besondere Orte wie die prähistorische Grotte von Le Mas d` Azil, der Marktplatz etc. werden ebenfalls bespielt werden.
Zeitgleich dazu sollen es auch an den beteiligten Orten in Österreich- Wien, Innsbruck, Kufstein Deutschland –Regensburg, Schweiz- Basel, Niederlande- Amsterdam Ausstellungen und Aktionen zum selben Thema stattfinden. Online wird es dazu Austauschkonferenzen und Filmbeiträge der Einzelaktionen geben.
Insbesondere – möchten wir durch die Vernetzung als Künstler*innen ein Zeichen für widerständiges, unabhängiges, nachhaltiges, solidarisches und empathisches Handeln setzen und die Thematik mehr in den Fokus rücken!
Denn –Wir ernten, was wir säen!
INFO- projet d`art 2021
Le collectif d'art Wildwuchs, un groupe d'artistes vivant en Autriche-Tyrol, travaille depuis 2020 sur des activités artistiques et des travaux sur le thème de
NOUS RÉCOLTONS, CE QUE NOUS SEMONS!
A cet effet, deux colloques à participation internationale auront lieu cette année, un en France et un second au Tyrol-Innsbruck. De plus, nous invitons des artistes internationaux et des groupes d'artistes à participer au projet artistique avec leurs propres contributions sur le sujet. Tout est possible pour rendre les choses visibles - performances, vidéos, actions, images, photographies, sculptures, objets, land art, lecture, etc. Ces résultats devraient ensuite être mis en ligne sous forme de documents filmiques et photographiques.
Lors du symposium en France du 21 mai au 4 juin avec présentation de l'exposition ultérieure du 9 au 15 mai. En juin, il y aura également des vidéoconférences avec les initiatives artistiques individuelles.
À plus long terme, les bandes- annonces de courts métrages des projets individuels seront visibles sur une plateforme en ligne et rendues également accessibles au public.
à propos du projet :
Les aspects de cause à effet des actions humaines deviennent le thème des œuvres d`art et se manifestent à travers différents types de perception en temps de changement et de crise. Cela n`a jamais été aussi ressenti aussi directement pour chaque individu partout dans le monde qu`aujourd`hui, comme c`est le cas actuellement, contre des menaces mondiales telles que la catastrophe climatique et la pandémie.
Les artistes y travailleront et montreront leurs propres positions de manière concrète et philosophique.
Le collective wildwuchs, un groupe libre d`artistes internationaux travaillera ensemble sur des objets et des installations sur le sujet pendant dix jours du symposium de mai. Ensuite-du 9 au 15 juin, les œuvres d`art, qui en résultent seront présentées dans une exposition au Le Mas d` Azil en coopération avec l`association d`art international Caza d`Oro. Pendant ce temps, il y aura également de nombreuses activités dans l`espace public-telles que des performances, des installations, de la musique et du théâtre. Des emplacements spéciaux tels que la grotte et la place du marché seront également utilisés.
Dans le même temps, des expositions et des activités artistiques sur le même sujet auront lieu dans plusieurs lieux et galeries en Autriche et Allemagne.
Il y aura un échange en ligne de vidéoconférences et de films, qui peut également être vu dans le cadre de l`exposition.
En particulier - à travers le réseautage en tant qu'artistes, nous voulons montrer l'exemple pour une action résistante, indépendante, durable, solidaire et empathique et mettre le sujet plus en lumière!
Parce que –nous récoltons ce que nous semons !!!
INFO- ART-PROJECT-2021
Art collective Wildwuchs, a loose group of artists living in Austria-Tyrol, has been working on art activities and works on the subject of
WE REAP WHAT WE SOW since 2020!
To this end, two symposia with international participation will take place this year, one in France and a second in Tyrol-Innsbruck. In addition, we invite international artists and artist groups to participate in the art project with their own contributions on the topic. Everything is possible to be made visually visible - performance, videos, actions, images, photographs, sculptures, objects, land art, reading, etc. These results should then be put online in the form of filmic and photographic documents.
During the symposium in France from May 21 to June 4 with subsequent exhibition presentation from May 9 to 15. June there will also be video conferences with the individual art initiatives.
In the longer term, short film trailers of the individual projects will be visible on an online platform and also made accessible to the public.
About the project
The aspects of cause and effect of the actions of mankind will be the theme of the artwork and can be seen in the various forms of perception in times of change and crisis. It has never been as direct and present for each individual being all over the world as just now cause of the worldwide menace of climate disaster and pandemic. In concrete and philosophical manners the artists will work and show with their own positions.
The art-collective wildwuchs, a free group of international artists will work together on objects and artworks to this theme at the symposium ten days in May. One week later-from 9 to 15 of June- the artworks will be shown in an exhibition in Le Mas d`Azil in cooperation with the international art-association Caza d`Oro. During this time there will be also a program of several events in the open space- performances, installations, music and theatre. Special places like the cave of Le Mas d`Azil and the marketplace and others can be part of it.
At the same time, exhibitions and various art activities will take place in several venues and galleries in Austria, Netherlands, Suisse and Germany. There will be an online exchange of video and films, which can also be seen in the context of the exhibition.
In particular - through networking as artists, we want to set an example for resistant, independent, sustainable, solidarity and empathic action and bring the topic more into focus!
Because - we reap what we sow!!